Gemeinsam forschen für die Zukunft

1126
Mitarbeitende
956
Vollzeitstellen
49
% Frauen
34
Lernende
40
Praktikanten/innen
62
Doktoranden/innen
52
Postdoc

Praxis­orientierte, angewandte Forschung für die Land- und Ernährungs­wirtschaft

Heraus­forderungen

Landwirtschaft im Klimawandel

Schutz der natürlichen Ressourcen

Agrar­ökologische Produktions­systeme

Nachhaltige und gesunde Ernährung

Wirtschaftliche und artgerechte Nutztierhaltung

Wettbewerbs­fähige Produktion von Lebensmitteln

Erfolgs­geschichten

Alternative Kulturen für vernässende landwirt­schaftliche Flächen in der Schweiz

Schweizer Moore sind oftmals durch Austrocknung und Nährstoffeintrag gefährdet. Agroscope erforscht nachhaltige Bewirtschaftungsformen für angrenzende Flächen.

ROBUSTE SORTEN ZÜCHTEN: FRED AUF ERFOLGS­KURS

Die zweifarbige Birne Fred erobert den europäischen Markt. Sie ist aromatisch, knackig, gut transportierbar und sehr lange lagerfähig. Die Bäume sind robust gegen Feuerbrand und liefern rasch hohe Erträge.

Mittels moderner Technik den Pflanzen­schutz­mittel-Einsatz optimieren

Das Projekt PFLOPF hat zum Ziel, den Pflanzenschutzmittel-Einsatz um mindestens 25% zu reduzieren. Erreicht werden soll dies mit Precision-Farming-Technologien. Dazu gehören Internet-Prognosetools, GPS-Lenksysteme und sensorgesteuerte Pflanzenschutz- und Hackgeräte.

Neue Schutzkultur von Agroscope verhindert Fehlgärung bei der Käseherstellung

Vermeidet unerwünschte Gasbildung und negative Geschmacksveränderungen im Käse: Agroscope hat eine Schutzkultur gegen die Buttersäuregärung entwickelt, die Millionenschäden in der Käsebranche verursachen kann.

Überwachung des Japankäfers wird in der Schweiz intensiviert

Der Japankäfer befällt über 400 Pflanzen und verursacht Schäden nicht nur in landwirtschaftlichen Kulturen, sondern auch auf Rasenflächen und Wiesen. Agroscope aktualisiert das Wissen zu diesem Schädling und beschreibt mögliche Massnahmen.

Mehr Einkommen für Mutterkuh-Betriebe

Agroscope erforschte, wie graslandbasierte Betriebe Rindfleisch wirtschaftlich und ökologisch produzieren können. So liessen sich Optimierungsmöglichkeiten aufzeigen, welche die Kosten senken bzw. das Einkommen verbessern können.

Agroscope: Forschung im Alltag

Forschung für alle – so erzählen wir davon

1659
Vorträge und Poster
877
praxisorientierte Publikationen
627
wissenschaftliche Publikationen
90
Betreute Dissertationen
102
Betreute Semester-, Bachelor- und Masterarbeiten
1813
Lektionen (Universitäten, Fachhochschulen, Berufsschulen und Kurse)

Gemeinsam Forschen in der Schweiz

Gestärkt in die Zukunft mit dem Forschungscampus in Posieux (FR), zwei Forschungszentren in Changins (VD) und Reckenholz (ZH) sowie dezentralen Versuchsstationen.

Gemeinsam Forschen mit internationalen Partnern

Magazin