Gemeinsam forschen für die Zukunft

0 Mitarbeitende

0 Vollzeitstellen

0 % Frauen

0 Lernende

0 Praktikanten/innen

0 Doktoranden/innen

0 Postdoc

Praxisorientierte, angewandte Forschung für die Land- und Ernährungswirtschaft

Herausforderungen

Erfolgsgeschichten

Trotz Trockenheit genug Gras für das Vieh produzieren

Auch im Klimawandel braucht die Schweiz als Grasland produktive Wiesen und Weiden. Ausgewählte Kleegrasmischungen liefern auch bei Trockenheit gute Erträge und somit ausreichend Grundfutter für unsere Nutztiere.
Mehr dazu

Robuste Sorten züchten: Divico und Divona

Ein prämierter Wein mit verführerischem Bouquet.
Die Weinrebe ist resistent gegen Graufäule, Echten und Falschen Mehltau, geeignet für zahlreiche Böden und Klimazonen und liefert regelmässig einen mittleren Ertrag, ganz ohne arbeitsintensive Ernteregulierung.
Mehr dazu

Mittels moderner Technik den Pflanzenschutzmittel-Einsatz optimieren

Das Projekt PFLOPF hat zum Ziel, den Pflanzenschutzmittel-Einsatz um mindestens 25% zu reduzieren. Erreicht werden soll dies mit Precision-Farming-Technologien. Dazu gehören Internet-Prognosetools, GPS-Lenksysteme und sensorgesteuerte Pflanzenschutz- und Hackgeräte.
Mehr dazu

Schweizer Käse garantieren

Dank den Bakterienkulturen von Agroscope entstehen die typischen Aromen der bekannten Schweizer Rohmilchkäsesorten. Das Spezielle an den Bakterienkulturen ist: Die hohe Biodiversität macht sie besonders gesund und sogenannte Markerkulturen bleiben erkennbar und sichern die Schweizer Herkunft.
Mehr dazu

Maikäfer-Populationen mit Pilzen in Schach halten

Maikäferlarven fressen während ihrer dreijährigen Entwicklung zum Käfer die Wurzeln in Wiesen und Weiden. Braune Wiesen, Hangrutsche und hohe Reparaturkosten sind die Folge. Dagegen hilft ihr natürlicher Feind, ein Pilz. Auf Gerstenkörnern oder flüssig in den Boden eingebracht reduziert er Maikäfer-Populationen wirkungsvoll für viele Jahre.
Mehr dazu

Biodiversität fördern mit Hochlandrindern

Leichte und genügsame Hochlandrinder fressen alles, auch Problempflanzen und Gebüsch. Durch ihre ausgeglichene Beweidung erhalten sie artenreiche Weideflächen. Zur Fleischproduktion auf mageren Ökoflächen sind sie ideal, wirtschaftlich und sollten darum erhalten bleiben.
Mehr dazu

Agroscope: Forschung im Alltag

Forschung für alle – so erzählen wir davon

0

Vorträge und Poster

0

praxisorientierte Publikationen

0

wissenschaftliche Publikationen

0

Betreute Dissertationen

0

Betreute Semester-, Bachelor- und Masterarbeiten

0

Lektionen (Universitäten, Fachhochschulen, Berufsschulen und Kurse)

Gemeinsam Forschen in der Schweiz

Gestärkt in die Zukunft mit dem Forschungscampus in Posieux (FR), zwei Forschungszentren in Changins (VD) und Reckenholz (ZH) sowie dezentralen Versuchsstationen.

Gemeinsam Forschen mit internationalen Partnern

Magazin

Agroscope - gutes Essen, gesunde Umwelt